Projektarchiv 2020

Brotbüchse des Kik e.V.

Im Rahmen des Projekts Brotbüchse wurden die Materialien sowie der Bau der Apparatur über den Fonds gefördert. Immer donnerstags von 11 Uhr bis 13 Uhr stand und steht die Box vor dem SozialSalon in der Magdeburger Allee 165. Die einfache Idee dahinter lautete „Vorbeikommen – Reinschauen – Mitnehmen, so einfach geht das!“. Der Inhalt wird von umliegenden Erfurter Backwarengeschäften und Märkten gesponsert. Die Lebensmittel sind nicht nur für hilfsbedürftige Menschen gedacht, sondern sollen auch den Diskurs um die Lebensmittelverschwendung anregen.

Brotbüchse des Kik e.V.

In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt konnte über die Klappen geregelt werden, dass ein kontaktloser Austausch erfolgen kann. Auch das Vorhaben, die Lebensmittelspenden in andere Stadtteile zu tragen, hat sich erfüllt. Über das Projekt hat sich derweil ein Netzwerk aufgebaut. Über die Lieferungen wird ebenfalls das Thinka Projekt des MitMenschen e.V. versorgt. Vor allem die älteren Menschen mit kleinerer Altersrente fragen das Angebot nach.

Lesung als Auftaktveranstaltung zum Erntedankfest Lutherwiese

Jedes Jahr organisiert das Team, bestehend aus LandMarkt Bioladen, CVJM Erfurt e.V., Evangelische Kirchengemeinde Martini-Luther Erfurt und der Buchhandlung Contineo das Erntedankfest auf der Lutherwiese.

U.a. wird ein Rahmenprogramm mit Bildungsangeboten rund um das Thema Nachhaltigkeit, den Ökomarkt, eine mobile Saftpresse, Mitmachstrecke für Kinder und Jugendliche geboten. Über den Fonds wurde die Lesung mit Günther Wessel als Auftaktveranstaltung zum Erntedankfest gefördert.

Thematisiert wurde die Frage: Was können wir wirklich tun, um das Klima zu schützen und wie können wir im Alltag einen Beitrag dazu leisten? In dem Buch hat eine Familie ausprobiert, wie sie in der Praxis den ökologischen Fußabdruck reduzieren kann.

Lesung als Auftaktveranstaltung zum Erntedankfest Lutherwiese

Freie Kulturkonferenz

2020 fand zum ersten Mal die freie Kulturkonferenz in Ilversgehofen statt. Eine Vielzahl an soziokulturellen Einrichtungen der Szene Erfurts bündelt sich dabei an diesem Standort und fördert mit Angeboten das kulturelle Stadtteilleben. Das Rahmenprogramm der Kulturkonferenz bestand aus Forderungen der Szene an die Verwaltung und Politik, z.B. für eine bessere und dauerhafte finanzielle Unterstützung für soziokulturelle Projekte im institutionellen und investiven Bereich. Weiterhin galt es das Netzwerk auszubauen und auch damit ein gesamtstädtisches Projekt zu initiieren.

Es gab Dialogformate mit KünstlerInnen, Verwaltung und Politik und künstlerische Beiträge zur Untermalung des Programms. Aufgrund der Pandemie drohte die Konferenz im Vorfeld auszufallen. Die Förderung verhinderte dies, indem sie die Umstellung auf digitale Formate unterstützte. In der Vorbereitung wurden im Vorfeld Workshops zur technischen Umsetzung angeboten, an denen eine Vielzahl an Einrichtungen vor Ort teilnahmen, sodass bei weiteren Projekten eine digitale Umsetzung vereinfacht werden und Know-how angeeignet werden konnte.

Das Ergebnis ist über den nachfolgenden Link abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=o78EFcKkWfM

Graphit Symposium

Das Symposium fand im Klanggerüst und im Kontor statt. In 2018 fand die Veranstaltung so großen Anklang, dass es in 2020 zu einer Neuauflage kam. Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Stadt Erfurt, die Thüringer Staatskanzlei, dem Programm Soziale Stadt und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Das Projekt unterstützt die Entwicklung des Quartiers als kreative Anlaufstelle in Erfurt. In dem Zeitraum fanden u.a. Vorträge, Streams & Podcasts, Diskussionsrunden, Quartiersrundgänge, Ausstellungen und vor allem Angebote zum Ausprobieren für die Bewohnerschaft statt.

Graphit Symposium 2020
Graphit Symposium 2020

Graffiti Workshop Autonomes Jugendzentrum

Graffiti-Projekte sind im Programmgebiet ein nachgefragtes Angebot der Jugendlichen vor Ort. Das Angebot fand unter Anleitung erfahrener Graffiti-KünstlerInnen gemeinsam mit dem Streetwork vor Ort statt und bot damit sowohl Fortgeschrittenen als auch AnfängerInnen Möglichkeiten des Ausprobierens. Primäres Ziel des Workshops war es, Jugendliche kreativ zu beschäftigen und sie für ein ausschließlich legales Ausleben dieser Kunst zu motivieren.

Im Zuge dessen gab es Gespräche mit der Stadt Flächen des Gebäudes als legale Sprühflächen freizugeben. Das Gebäude befindet sich im Eigentum der Stadt. Bereits die Ausweisung Betonpfeiler von der Bahnunterführung am Nordbahnhof zeigen den erhöhten Bedarf an Flächen für Jugendliche, um sich legal ausprobieren zu können. Die Ausweisung weiterer Flächen des Autonomen Jugendzentrum sind noch in Gesprächen.

Gefördert wurden die Materialien zur Umsetzung des Vorhabens.

Graffiti Workshop 2020 - Autonomes Jugendzentrum Erfurt

Hood not Kiez

Mittlerweile ist das Hood not Kiez Fest nicht mehr wegzudenken und ist daher gemeinsam mit dem Magdeburger Allee Fest fester Hauptbestandteil des Jahres. An einem Wochenende stellten sich Stadtteilinitiativen und deren Projekte im Erfurter Norden in Form eines Kurzfestivals vor. Die Einrichtungen öffneten ihre Räume, Hinterhöfe und belebten die Straßen mit Musik und Kunst, Workshops und Dialogformate, um somit zu gesellschaftskritischen Diskussionen anzuregen. Zu den Projekten und Angeboten zählen die Theatervorstellung, der Graffiti-Workshop für Jugendliche des AJZ (s. Foto), Ausstellungen und Lesungen. Dazu zählten die Lesung & Diskussion „Gerd Schramm – Ein Held des Erfurter Nordens“ oder der Workshop „Möglichkeiten zur praktischen Unterstützung gegen Abschiebung“.

Hood not Kiez - 2020

Da es im Vorfeld große Skepsis über den Aufwand und Nutzen aufgrund von beschränkten BesucherInnenzahlen gab, wurde das Fest über den Fonds finanziert. Die Rahmengebung der Orga übernahm das Stadtteilbüro, um gemeinsam mit den Initiativen vor Ort in erster Linie ein Pilotprojekt umzusetzen, wie solche Veranstaltungen auch unter Infektionsschutzbedingungen stattfinden können. Als Ziel sollte die Kreativität und das Engagement der Beteiligten aufrechterhalten und die finanzielle Unsicherheit abgeschwächt werden, um im Programmgebiet Auflagenkonforme Angebote für die Bewohnerschaft zu initiieren. Dabei erfolgte eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern. Neben dem eigentlichen Fest war es für die Einrichtungen besonders wertvoll bei den Vorbereitungen mit den Bestimmungen und Hygieneschutzmaßnahmen zu arbeiten, sodass als Ergebnis die meisten ein eigenes Schutzkonzept für nachfolgende Projekte erarbeitet hatten.

Eröffnung Stadtteilbüro

Nach einer circa ein Jahr dauernden Sanierungsphase des Stadtteilbüros wurde das Stadtteilbüro gemeinsam mit der Volkshochschule wiedereröffnet. In der Sanierungszeit wurden Sprechstunden im Sozial Salon angeboten, um die Anlaufstelle im Quartier weiter aufrechtzuerhalten. Die Eröffnung erfolgte unter pandemischen Auflagen als Tag der offenen Tür mit der Volkshochschule. Dabei gab es eine Fotoausstellung vom Bürgerbeirat zu Quartier und der urkundlichen Ersterwähnung Ilversgehofen, die sich zum 875. Mal jährte. Das Rahmenprogramm und die Workshops der Volkshochschule wurden musikalisch begleitet. Die Veranstaltung wurde vom freien Radio Erfurt dokumentiert und gesendet. Gefördert wurde die Bewerbung der Veranstaltung am Jugendkunstschultag.

Eröffnung Stadtteilbüro 2020

Seminarraum Saline 34

Die Saline 34 ist ein gefördertes Projekt der Stadt im Programm Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt. Gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat der Plattform e.V. seit 2011 ein leerstehendes Haus im Erfurter Norden wieder nutzbar gemacht. Im Zuge der andauernden Wiederinstandsetzung entsteht ein neuer Seminarraum, der vor allem für AkteurInnen aus dem Stadtteil zugänglich gemacht werden soll. Günstige Arbeitsräume für Vereine, Initiativen oder ehrenamtlich Engagierte sind im Programmgebiet knapp. Aufgrund dessen wurden diverse Materialkosten zur Gestaltung des Seminarraums aus dem Fond übernommen.

Seminarraum Saline 34 - 2020
Diese Webseite wurde gefördert durch:
Träger des Projektes:
Büro Soziale - Agentur für konzeptionelle Entwicklungen
Diese Webseite wurde gefördert durch:
Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden
Erfurt - Landeshauptstadt Thüringen - Stadtverwaltung
Freistaat Thüringen - Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat